Duisburg Immobilienmarkt 2023 Halbjahresbericht

Willkommen beim interaktiven Immobilienmarktbericht 2023 für Duisburg!

Der Immobilienmarktbericht für das erste Halbjahr 2023 gibt mit seinen fundierten Analysen eine solide Grundlage für zukunftsweisende Entscheidungen auch in schwierigen Zeiten.

Insgesamt erwarten wir in Duisburg geringere negative Auswirkungen der gerade beginnenden Insolvenzserie bei Projektentwicklern und Bauträgern, weil die Zukunftsstandorte in Duisburg noch in der Planungs- und nicht in der Bauphase und darüber hinaus in öffentlichem Eigentum sind.

So hat beispielsweise das Hauptbahnhofsumfeld, das in den vergangenen Jahren Zugpferd der Büroneubauten war, mit der aktuellen Revitalisierung des Bahnhofs und der voranschreitenden Projektierung der Duisburger Dünen eine gute Umsetzungsprognose.

Von hoher Relevanz für den Immobilienmarkt ist auch die nationale Industriepolitik der kommenden Monate. Hier gibt die erfolgte Zusage der Bundes- und Landesregierung für den klimagerechten Umbau der Stahlindustrie in Duisburg ebenfalls allen Grund zur Zuversicht für weiteres Wachstum.

In der Gesamtschau der Assetklassen lassen sich folgende Schlaglichter erkennen:

  • Duisburg ist und bleibt der Knotenpunkt in einer der führenden Logistikregionen Europas. Entsprechend bleibt die Nachfrage nach modernen Unternehmensimmobilien trotz Finanzierungsherausforderungen stabil.
  • Im Büromarkt zeichnet sich ein ähnliches Bild ab: stabile Nachfrage und steigende Spitzenmieten für sanierte oder neue Objekte. Dass das Transaktionsvolumen jedoch abgenommen hat, dürfte mit der allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheit und dem drastischen Rückgang der Neubauten zusammenhängen.
  • Der stationäre Einzelhandel sieht sich weiter mit digitalen Herausforderungen konfrontiert, verschärft durch gestiegene Lebensmittelpreise und daraus resultierender Kaufhemmungen. Entsprechend sind Einzelhandelsimmobilien weiter unter Druck.
  • Auch die Auslastungssituation bei Hotels bleibt angespannt. Dennoch sind die Neueröffnungen in Duisburg gut gestartet, was grundsätzlich einen optimistischen Blick in die Zukunft erlaubt – auch wegen des eher geringen Bestands an modernen Hotelimmobilien.
  • Im Investmentmarkt sind Investitionen aufgrund von gestiegenen Finanzierungskosten und Risikoaufschlägen wie überall zurückgegangen. Trotzdem bietet Duisburg, das hier im nationalen Vergleich eine gute Performanz aufzeigt, nach wie vor viele Opportunitäten. Denn die Möglichkeiten für künftige Investitionen sind in unserer Stadt, auf unseren Zukunftsstandorten mit über 120ha für urbanes Wohnen und Arbeiten, fest verankert.

Weitere Details, Trends und Analysen finden Sie in unserem Bericht. Wir wünschen eine aufschlussreiche Lektüre.

Ihr
Prof. Dr. Rasmus C. Beck & Michael Rüscher

Büroimmobilien

Einzelhandel

Hotelimmobilien

Investmentmarkt

Logistikmarkt

Unternehmensimmobilien

Wohnimmobilien