Der Arbeitsmarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Arbeitsplätze verschwinden, neue entstehen, und bestehende müssen an veränderte Erfordernisse angepasst werden. Insbesondere im Ruhrgebiet, das lange von klassischen Industrien wie Kohle und Stahl dominiert wurde, treten diese Veränderungen deutlich zu Tage. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels nutzen wir unser Netzwerk in Duisburg und der Region, um Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Unsere Netzwerkpartner:
Seit dem 1. Juli 2022 ist die Geschäftsstelle der Regionalagentur NiederRhein bei der DBI angesiedelt. Als eine von 16 Regionalagenturen in NRW setzen wir die Arbeitspolitik des Landes Nordrhein-Westfalen direkt in der Region um. Wir verknüpfen die Fördermaßnahmen des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales, finanziert aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF), mit den Bedürfnissen der Region NiederRhein – Kreis Kleve, Kreis Wesel, und Duisburg.
Unser Ziel ist es, durch die Entwicklung regionaler Strategien bestehende Arbeitsplätze zu sichern und neue Beschäftigungspotenziale zu erschließen. Gemeinsam mit Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsakteuren schaffen wir dynamische Netzwerke, um die Region Niederrhein als attraktiven und lebenswerten Wirtschaftsstandort zu etablieren. Im Auftrag des Ministeriums für Gesundheit, Arbeit und Soziales des Landes NRW unterstützen wir Weiterbildungsträger bei der Umsetzung von ESF-geförderten Programmen und Maßnahmen.
Was wir tun:
Was Sie davon haben:
Aktuelle und kommende Projekte:
Bisherige Projekte: