Bei uns liegt die Arbeit in guten Händen!

Der Arbeitsmarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Arbeitsplätze verschwinden, neue entstehen, und bestehende müssen an veränderte Erfordernisse angepasst werden. Insbesondere im Ruhrgebiet, das lange von klassischen Industrien wie Kohle und Stahl dominiert wurde, treten diese Veränderungen deutlich zu Tage. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels nutzen wir unser Netzwerk in Duisburg und der Region, um Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

Unsere Netzwerkpartner:

Regionalagentur NiederRhein

Seit dem 1. Juli 2022 ist die Geschäftsstelle der Regionalagentur NiederRhein bei der DBI angesiedelt. Als eine von 16 Regionalagenturen in NRW setzen wir die Arbeitspolitik des Landes Nordrhein-Westfalen direkt in der Region um. Wir verknüpfen die Fördermaßnahmen des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales, finanziert aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF), mit den Bedürfnissen der Region NiederRhein – Kreis Kleve, Kreis Wesel, und Duisburg.

Unser Ziel ist es, durch die Entwicklung regionaler Strategien bestehende Arbeitsplätze zu sichern und neue Beschäftigungspotenziale zu erschließen. Gemeinsam mit Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsakteuren schaffen wir dynamische Netzwerke, um die Region Niederrhein als attraktiven und lebenswerten Wirtschaftsstandort zu etablieren. Im Auftrag des Ministeriums für Gesundheit, Arbeit und Soziales des Landes NRW unterstützen wir Weiterbildungsträger bei der Umsetzung von ESF-geförderten Programmen und Maßnahmen.

Was wir tun:

  • Netzwerkpflege: Wir arbeiten mit Partnern wie der Niederrheinischen IHK, dem Unternehmerverband, der Arbeitsagentur, dem Jobcenter, dem DGB Niederrhein und Weiterbildungsträgern zusammen, um die Fach- und Arbeitskräftelücke zu schließen.
  • Fördermittelvergabe: Wir nutzen Fördermittel für Unternehmen und Beschäftigte.
  • Regionale Strategien: Entwicklung von Strategien zur Sicherung bestehender und Schaffung neuer Arbeitsplätze.
  • Vernetzung und Kooperation: Wir verbinden Unternehmen, Bildungsträger und regionale Partner in dynamischen Netzwerken.
  • Fachkräfteoffensive NRW: Wir begleiten und unterstützen die Maßnahmen des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes NRW.

 

Was Sie davon haben:

  • Sicherung der Erwerbsfähigkeit: Durch unsere Maßnahmen wird die Erwerbsfähigkeit der Menschen in der Region gefördert und erhalten.
  • Unterstützung bei der Transformation: Unternehmen erhalten Unterstützung bei der Anpassung an neue Marktanforderungen und der Implementierung innovativer Konzepte.
  • Zugang zu Fördermitteln: Nutzen Sie Förderprogramme, um Ihr Unternehmen zukunftsfähig zu machen und Arbeitskräfte zu finden.
  • Starkes Netzwerk: Profitieren Sie von einem Netzwerk aus Wirtschaft, Politik und Bildungseinrichtungen.

 

Aktuelle und kommende Projekte:

  • ESF-geförderte Programme: Umsetzung von Programmen zur Förderung von Beschäftigung und Qualifizierung. Dazu zählen die Projekte „Ausbildungswege NRW“, „Übergangslotsen“ sowie „Beratungsstellen Arbeit“.
  • Vernetzte Bildungsräume: Das Landesprojekt hat drei Ziele. Es erleichtert Zugänge zu Beratung, Förderung und Weiterbildungsangeboten, es verbessert die Zusammenarbeit aller Bildungspartner und Unternehmen und schafft innovative Angebote für neue Entwicklungen in den Unternehmen.
  • Regionale Strategien: Entwicklung und Implementierung regionaler Strategien zur langfristigen Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen.
  • Vernetzungsveranstaltungen: Regelmäßige Treffen und Workshops zur Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit von regionalen Akteuren.

 

Bisherige Projekte:

  • Fachkräftekonferenz NiederRhein: Unternehmen aus der Region, HR-Expert*innen, Arbeitgeber*innen, Weiterbildungsträger und Interessierte kamen unter dem Titel TEAM TOMORROW, auf Einladung der Regionalagentur NiederRhein und der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve GmbH, am Flughafen Weeze zu einem Tageskongress zusammen.
  • Anwendung von Fördermitteln: Erfolgreiche Nutzung von Fördermitteln zur Unterstützung von Unternehmen und Beschäftigten in der Region.
  • Netzwerkaufbau: Aufbau und Pflege von Netzwerken zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik und Bildung.
  • Transformationsberatung: Durchführung von Beratungen zur Unterstützung des Strukturwandels in der Region.
  • Regionale Initiativen: Umsetzung regionaler Initiativen zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen.
Hallo, wie können wir Ihnen helfen?