Die Zukunft der Duisburger Wirtschaft gestalten
Der HUB Projektentwicklung & Europa gestaltet mit wichtigen Partnern die Zukunft der Duisburger Wirtschaft.
Eine zukunftsfähige Wirtschaft, gerade in einer Strukturwandelregion wie Duisburg an der Schnittstelle zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet, erfordert ein Höchstmaß an Resilienz im Kontext des europäischen Binnenmarktes. Die Weiterentwicklung der Beschäftigungs- und Branchenstruktur ist hierfür eine Grundvoraussetzung. Dazu arbeitet der HUB Projektentwicklung und Europa in zahlreichen Netzwerken und Projekten. Dies geschieht mit einer Vielzahl unterschiedlicher Partner aus zahlreichen EU-Staaten, aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.
Die Kreise Kleve und Wesel und die Stadt Duisburg sowie die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer im Regionalmanagement NiederRhein, Start-ups, kleine und mittelständische Unternehmen, Konzerne, Verwaltungen und kommunale Unternehmen, universitäre und außeruniversitäre Forschung und Entwicklung aus ganz Europa tragen zu Projektfortschritten bei, die kein Akteur alleine erreichen könnte.
Besonderes Augenmerk des HUBs Projektentwicklung & Europa gilt den Projekten aus dem INTERREG-Programm. Während sich Transformationsbeschleuniger (Accelerate GDT) mit thematischen Firmennetzwerken und Richtlinien zur Beschleunigung der grünen und digitalen Transformation befasst, nimmt Zirkuläres Bauen (ASSET) die Implementierung der Kreislaufwirtschaft in der Baubranche der Region Eurodelta in den Fokus. Zudem treibt die DBI ein Projekt zu Zukunftskompetenzen (JETSKIR) in einer ganzheitlichen wirtschaftlichen Transformation federführend voran.
Was wir tun:
- Projekte für Duisburgs Zukunft: Wir entwickeln Projekte, um die Duisburger Wirtschaft für morgen aufzustellen und widerstandsfähig zu machen. Digitalisierung, Klimawandel, Fachkräfte und viele weitere Herausforderungen. Dazu entwickeln wir Projekte im regionalen, nationalen und europäischen Kontext.
Was Sie davon haben:
- Lernen von den Besten: Von der Entwicklung dieser Projekte mit zahlreichen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung und aus ganz Europa profitiert die Duisburger Wirtschaft direkt, denn wir lernen von den besten Ideen und zeigen unseren Partnern im Gegenzug, wo sie von Duisburgs Stärken bei der Transformation lernen können.
Aktuelle und kommende Projekte:
- Kreislaufwirtschaftsstadt Duisburg • Duisburg wird zum Leuchtturm der zirkulären Wirtschaft entwickelt. (DU.Zirkulär)
- Europäisches Städtenetzwerk • Das europäische Netzwerk für Wirtschaftsentwicklung und Wissenschaft zur Entwicklung von Projekten der Wirtschaftsförderung. (EURICUR)
- Zukunftskompetenzen • Als Lead-Partner bringt die DBI im INTERREG-Europe-Projekt JETSKIR Partner aus Europa zusammen, um gemeinsam Zukunftskompetenzen für eine ganzheitliche Transformation zu entwickeln. Die Industriestädte und -regionen lernen voneinander, wie sich wirtschaftliche Entwicklung, grüne Transformation und soziale Bedingungen miteinander vereinen lassen. (JETSKIR)
- Transformationsbeschleuniger • Das INTERREG-Europe-Projekt AccelerateGDT bringt sieben Städte und Regionen zusammen, um durch den Austausch bewährter Strategien und die Neugestaltung der Clusterpolitik die Wettbewerbsfähigkeit von KMU zu stärken und so die grüne und digitale Transformation in Europa zu beschleunigen. (Accelerate GDT)
- Zirkuläres Bauen • ASSET ist ein INTERREG-Projekt mit Beteiligung der DBI, das eine Raumordnungsstrategie zur Förderung einer kreislauforientierten Bauwirtschaft im Eurodelta entwickelt für den Übergang zu einer zirkulär gebauten Umwelt. (ASSET)
- 5G-Innovationshub: Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative von Stadt Duisburg, DBI, startport GmbH und der Universität Duisburg-Essen zur Förderung technologieaffiner Start-ups im 5G- und 6G-Bereich durch eine 5G Masterclass, die im Duisburg Gateway Terminal eine hochmoderne Erprobungsumgebung bietet. (CellPort)